Purpose
(1) Zweck der Gesellschaft ist die Förderung a) der Wissenschaft und Forschung, b) der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, einschließlich der Studentenhilfe, c) der Entwicklungszusammenarbeit, d) des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke, e) der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, f) der internationalen Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens. (2) Diese Zwecke sollen insbesondere verwirklicht werden durch folgende Aktivitäten: a) Wir fördern die Wissenschaft und Forschung durch die Durchführung von Forschungsprojekten für bzw. gefördert von internationalen Institutionen und Organisationen, Nichtregierungsorganisationen, die Europäische Union und ihre Institutionen, deutsche Ministerien, Institutionen, Universitäten, Gewerkschaften und Betriebsräte und andere Fördereinrichtungen zu den Themen Klimawandel, Migration, Integration und Antidiskriminierung, internationale Entwicklung, Arbeitsrechte, Just Transition, soziale Ungleichheit, Gleichstellung und Organisationsentwicklung. Des Weiteren wird die Wissenschaft und Forschung durch die die Herausgabe von Schriften und die Durchführung entsprechender Vortragsveranstaltungen und Konferenzen zur zeitnahen Verbreitung von Forschungsergebnissen sowie zur Vernetzung von Wissenschaftler:innen und zivilgesellschaftlichen Stakeholdern gefördert. b) Wir fördern die Erziehung, Volks- und Berufsbildung, einschließlich der Studentenhilfe durch die Durchführung von Bildungsprojekten für Erwachsene und Jugendliche mit Unterstützung von internationalen Förderinstitutionen, Nichtregierungsorganisationen, der Europäischen Union und ihren Institutionen, deutsche Ministerien und Institutionen, Universitäten, Gewerkschaften und Betriebsräte und andere Fördereinrichtungen zu den Themen Migration, Integration und Antidiskriminierung, internationale Entwicklung, Arbeitsrechte, Klimawandel und Just Transition, soziale Ungleichheit, Gleichstellung und Organisationsentwicklung. Des Weiteren wird die Erziehung, Volks- und Berufsbildung, einschließlich der Studentenhilfe durch die Herausgabe von Schriften und Durchführung von Veranstaltungen, die der Verbreitung von Bildungsmethoden und -inhalten sowie zur Vernetzung von Trägern der Jugend- und Erwachsenenbildung, zivilgesellschaftlichen Stakeholdern und öffentlichen Institutionen. Veranstaltungstypen, sind beispielsweise Multiplikatorenveranstaltungen, Informationstage, Seminare, Fortbildungen und Beratungen zu den Themen Migration, Integration und Antidiskriminierung, internationale Entwicklung, Arbeitsrechte, Klimawandel und Just Transition, soziale Ungleichheit, Gleichstellung und Organisationsentwicklung. c) Wir fördern die Entwicklungszusammenarbeit durch die Organisation von und Beteiligung an Forschungs- und Bildungsprojekten auf der Grundlage der Bedürfnisse lokaler Organisationen, öffentlicher Einrichtungen und der Zivilbevölkerung in den Partnerländern im globalen Süden, Schwellen- und Entwicklungsländern, zu Themen wie Entwicklungszusammenarbeit, soziale Gleichstellung, Geschlechtergerechtigkeit, Just Transition, Arbeitsrechte, Gesundheit, Sicherheit und Umwelt. Die Forschungs- und Bildungsprojekte umfassen in der Regel die Erstellung von Berichten und Veröffentlichungen für oder mit Partnerorganisationen, partizipative Workshops und Vortrage. d) Wir fördern das bürgerschaftliche Engagement durch Durchführung von Bildungsprojekten für Erwachsene und Jugendliche zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements mit Unterstützung von regionalen, nationalen und internationalen Förderinstitutionen, Nichtregierungsorganisationen, der Europäischen Union und ihren Institutionen, deutsche Ministerien und Institutionen, Universitäten, Gewerkschaften und Betriebsräte und andere Fördereinrichtungen zu den Themen Migration, Integration und Antidiskriminierung, internationale Entwicklung, Arbeitsrechte, Klimawandel und Just Transition, soziale Ungleichheit, Gleichstellung. Des Weiteren wird das bürgerschaftliche Engagement zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke durch die Herausgabe von Schriften und die Durchführung von Multiplikatorenveranstaltungen, Informationstage, Seminare, Fortbildungen und Beratungen zur Steigerung der demokratischen und zivilgesellschaftlichen Beteiligung zu den Themen Migration, Integration und Antidiskriminierung, internationale Entwicklung, Arbeitsrechte, Klimawandel und Just Transition, soziale Ungleichheit, Gleichstellung gefördert. e) Wir verwirklichen die Förderung der Gleichstellung von Männern und Frauen durch sozialen Dialog zwischen Bürger:innen und privaten sowie öffentlichen Akteuren, wie Unternehmen und staatlichen Einrichtungen. Diese Zwecke werden durch Forschung, Ausbildung und Beratung für entsprechende Institutionen in den Bereichen Arbeit, Migration und internationale Entwicklung, erreicht. f) Wir fördern den internationalen Geist, die Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und den Gedanken der Völkerverständigung durch Beteiligung und Leitung von nationalen und transnationalen Projekten zum Austausch, sowie Durchführung von Erwachsenen- und Jugendbildung über internationale Standards auf den Gebieten der Arbeitsrechte und Arbeitsbedingungen, internationaler Entwicklung, Migration, sozialer Ungleichheit und Just Transition. Des Weiteren führen wir in diesem Bereich Forschungsprojekte durch und Organisieren und Beteiligen uns an internationalen Treffen, die dem Austausch von Kultur und Völkerverständigung dienen. g) Qualifizierung und Weiterbildung von haupt- und ehrenamtlichen Projektmanager:innen und Assistent:innen in zur Ausführung der obigen Aktivitäten (2 a - f) entsprechend der Gesellschaftszwecke (1 a - f). (3) Die Gesellschaft will durch Forschungs-, Bildungs- und Entwicklungsarbeit folgendes erreichen: a) den sozialen Zusammenhalt, die gleichberechtigte Inklusion von Menschen mit Migrationsbiographie und internationaler Familiengeschichte in allen Gesellschaftsbereichen sowie die Gleichberechtigung und Solidarität zu stärken und zu ermöglichen. b) Vermittlung und Förderung von demokratischen Werten und Einstellungen sowie von Kenntnissen über nationale und internationale Politik, einschließlich internationaler Organisationen wie EU und UN. c) Die Zivilgesellschaft in ihrer Pluralität zu stärken, die politische Willensbildung zu fördern und die gesellschaftliche und politische Partizipation und Mitbestimmung zu unterstützen. d) Förderung der Entwicklung des Individuums als aktiver, mitgestaltender Teil der Zivilgesellschaft.