Purpose
Zwecke der Gesellschaft sind die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und der Naturschutzgesetze der Länder, des Umweltschutzes einschließlich des Klimaschutzes, die Förderung der Tierzucht, der Pflanzenzucht, der Kleingärtnerei, die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, die Förderung von Verbraucherberatung und Verbraucherschutz, die Förderung der Jugend- und Altenhilfe, die Förderung des Tierschutzes, die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens, die Förderung des Sports, die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke. Zur Verwirklichung dieser Zwecke sind Gegenstand des Unternehmens a) die Durchführung von Maßnahmen zum nachhaltigen Schutz und der Pflege der Natur. Es soll die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes, die Pflanzen- und Tierwelt sowie die Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft auch als Lebensgrundlage für den Menschen gefördert werden. Die Maßnahmen sollen durch Ankauf, Tausch, Übernahme oder Pacht von Grundstücken zum Zwecke des Naturschutzes und der naturnahen Landschaftspflege bzw. -gestaltung ermöglicht werden. Insbesondere sollen die ökologische Aufwertung, Betreuung und Pflege von Grundstücksflächen, die Schaffung von naturnahen, erosionsschützenden Landschaftselementen in der Kulturlandschaft gefördert und durchgeführt werden. b) Die Nachzucht und Schutz von vom Aussterben bedrohten heimischen Tier- und Pflanzenarten. Dies soll auch im Rahmen von Beratungen von Kleingärtnern bei Anlage und Pflege ihrer Gärten Anwendung finden. c) Die Förderung der Bildung, insbesondere auf den Gebieten des nachhaltigen, umweltschonenden Landbaus, der nachhaltigen landwirtschaftlichen Nutzung von Grundstücken zur Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte, der Erzeugung von gesunden Nahrungsmitteln sowie die fachliche Begleitung von Maßnahmen zur Erhaltung der Kulturlandschaft. Diese Ziele werden insbesondere dadurch verwirklicht, dass eigene Bildungsmaßnahmen durchführt oder sich an Bildungsmaßnahmen Dritter beteiligt wird (insbesondere grenzüberschreitende Jugendaustauschprogramme u.a.). Diese Bildungsangebote richten sich an Auszubildende in allen naturnahen, insbesondere landwirtschaftlichen Berufen, Landwirte, die bisher konventionell wirtschaften, fachliche Mitarbeiter öffentlicher Einrichtungen/Kommunen, Fachleute und Multiplikatoren sowie an Kinder, Schüler und Lehrer. d) Die genannten Maßnahmen sollen auch wesentlich im Bereich der Verbraucherberatung/Verbraucherschutz durchgeführt werden, um den Verbrauchern die Zusammenhänge der Erzeugung und dem Verbrauch von gesunden Nahrungsmitteln näherzubringen. e) Im Zusammenhang mit den Aktivitäten zu d) werden Sportangebote erarbeitet, die im Zusammenhang mit gesunder Ernährung zu körperlicher Fitness beitragen. Dazu zählt die Gründung von Sportgruppen im Bereich Jogging/Walking/Waldbaden u.a. in Zusammenarbeit mit Sportvereinen/Kindergärten/Schulen und sonstigen Einrichtungen. f) Es werden Informationsangebote sowie nationale und internationale Austauschforen organisiert bzw. unterstützt, die neben den o.g. Aktivitäten, insbesondere auch das Verständnis internationaler Gesinnung, für Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens fördern. g) Die Sensibilisierung und Beratung für eine ökologisch wertvolle Bewirtschaftung, Gestaltung und Pflege von Grundstücken in öffentlicher und privater Hand. h) Das Betreiben von land- und forstwirtschaftlichen Betrieb im Rahmen von Zweckbetrieben, z.B. im Rahmen von Konzepten "Lernbauernhof" oder "Zukunftsprojekten zur ökologischen Landwirtschaft" i) Die Verwirklichung der unter a) bis h) genannten Gegenstände auch für und mit Menschen, die die Kriterien des § 53 AO erfüllen. Personen, die die Kriterien gem. § 53 Nr. 1 und gem. § 53 Nr.2 AO erfüllen, werden von der Gesellschaft selbstlos unterstützt, indem Ihnen die Teilnahme an den unter a) bis h) genannten Maßnahmen/Aktivitäten ermöglicht wird, sei es durch assistenzunterstützende oder finanzielle Hilfen.