Hero

CLAIM gGmbH

Branche
Verband & Verein
aktualisiert 
aktualisiert 

Stammdaten

Dieses Firmenprofil ist ein Suchergebnis von implisense.com

E-Mail

Webseite

Telefon

Produkte und Services

Größe (Umsatz & Mitarbeiter)

Kleinstunternehmen

Bilanzsumme

Unternehmensgegenstand

(1) CLAIM setzt sich für die allgemeinen Menschenrechte und ein gleichberechtigtes, demokratisches Zusammenleben ein. Kern der Arbeit ist das Engagement gegen antimuslimischen Rassismus (amR), Islam- und Muslimfeindlichkeit (IMF) sowie gegen weitere Formen der Menschenfeindlichkeit und Rassismen.
(2) CLAIM arbeitet an der Schnittstelle zu Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Verwaltung, schafft effektive Strukturen für fachlichen Austausch und Kooperation in Deutschland und in Europa und leistet einen Transfer von Expertise und Best Practice in Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Adressiert werden sowohl Betroffene von Diskriminierung als auch Menschen in einer privilegierten politischen und gesellschaftlichen Position. CLAIM begleitet, berät und stärkt Akteur*innen, ihre Strukturen, Kompetenzen und Organisationen hinsichtlich (Anti-)Diskriminierung sowie Diversitätsorientierung in allen gesellschaftlichen Bereichen. CLAIM unterstützt zivilgesellschaftliche Organisationen, Projekte, und Akteur*innen, die sich für Teilhabe und den Abbau struktureller Diskriminierung einsetzen, notwendige Kompetenzen weiter auszubauen.
(3) Durch zielgruppenspezifische Kommunikationsmaßnahmen schafft CLAIM bundesweite Sichtbarkeit für antimuslimische und rassistische Tendenzen und deren Auswirkungen und fokussiert dabei unterschiedliche Zielgruppen. Durch wissenschaftliche und praxisbezogene Impulse und Kurzanalysen fördert CLAIM die evidenzbasierte Forschung zu antimuslimischem Rassismus in Deutschland und Europa. CLAIM arbeitet zudem an einer Verbesserung der Datenlage und des Monitorings antimuslimischer Vorfälle oberhalb und unterhalb der Strafbarkeit durch einheitliche Standards, Dokumentation und Sichtbarmachung der Fälle. Ein phänomenübergreifender Ansatz ist zentraler Kern der Arbeit und zentrales Selbstverständnis der Gesellschaft - dazu zählen unter anderem der Austausch und die Zusammenarbeit mit Institutionen und Akteur*innen, die sich für die Belange und Interessen für von Rassismus, Antisemitismus und struktureller Diskriminierung betroffenen Gruppen einsetzen.
(4) Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Gemeinnützige Zweck" der Abgabenordnung (AO). Zwecke der Gesellschaft im Sinne von § 52 Abs. 2 der Abgabenordnung sind:
a. die Förderung von Wissenschaft und Forschung (§ 52 Abs. 2 Nr. 1 AO),
b. die Förderung der Bildung und Erziehung (§ 52 Abs. 2 Nr. 7 AO),
c. die Förderung der Hilfe für politisch, rassistisch oder religiös Verfolgte sowie Hilfe für Opfer von Straftaten mit rechtem, rassistischem oder antisemitischem Hintergrund (§ 52 Abs. 2 Nr. 10 AO).
(5) Diese Zwecke werden insbesondere wie folgt verwirklicht:
a. Der Zweck unter § 2 Abs. 4 (a) wird gefördert u.a. durch ein kontinuierliches Monitoring, wobei Daten zu rassistischen Vorfällen erhoben und mit wissenschaftlichen Methoden ausgewertet werden. Des Weiteren werden (projektbezogene) Studien und Analysen initiiert. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Arbeit ein und werden der (Fach-)Öffentlichkeit zeitnah zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus soll die Sicherstellung des Wissenstransfers zwischen der akademischen Forschung und Zivilgesellschaft zum besseren Verständnis und zur Entwicklung von praxisnahen Lösungen beitragen. Zudem wird dieser Zweck gefördert durch die Organisation von Fachveranstaltungen und/oder die Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen sowie die Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten.
b. Die Zwecke unter § 2 Abs. 4 (b) werden gefördert u. a. durch die Sensibilisierung und Aufklärung von staatlichen Institutionen, nichtstaatlichen Organisationen, zivilgesellschaftlichen Akteur*innen sowie der breiten Öffentlichkeit über Rassismus und konkret antimuslimischen Rassismus und seine Folgen sowie das Erarbeiten von Möglichkeiten zu seiner Prävention und Bekämpfung. Dies kann beispielsweise durch Workshops, Informationsveranstaltungen oder digitale Angebote geschehen. Hierzu zählen auch die Durchführung von Qualifizierungs-, Austausch- und Diskussionsforen sowie Fortbildungsmaßnahmen zu Rassismus und antimuslimischem Rassismus für Zivilgesellschaft und Verwaltung.
c. Die Zwecke unter § 2 Abs. 4 (c) werden gefördert u. a. durch (i) die Initiierung und Umsetzung von Projekten gegen bzw. zur Intervention und Prävention von antimuslimischem Rassismus und Islam- und Muslimfeindlichkeit sowie weiterer Rassismen, durch (ii) die strukturelle Unterstützung, Vernetzung und Koordination von zivilgesellschaftlichen Organisationen (auch zivilen Beratungsstellen) und Aktionen, die gegen antimuslimischen Rassismus und Rassismen eintreten, (iii) die Bereitstellung und Verteilung von unterstützenden Informations- und Aktionsmaterialien zum Thema (antimuslimischer) Rassismus, durch (iv) die Umsetzung von Empowerment- und Austauschangeboten für Betroffene von Rassismus sowie (v) Erstellung von Analysen, Konzepten, Handlungsempfehlungen und Informationsangeboten zur Erreichung und Sensibilisierung von Betroffenen von antimuslimischem Rassismus.

Mehr? Implisense Plus!

Bestellen Sie jetzt Implisense Plus für vollständige Firmenprofile und komplette Funktionalität! Sie haben dann Zugriff auf unsere DSGVO-konforme Ansprechpartnersuche in Echtzeit, vollständige Geschäftsberichte, alle Suchfilter, komplette Suchergebnisse sowie integrierte KI-Analysen zu Geschäftsmodell und Lagebericht.

  • Echtzeitsuche nach Ansprechpartnern
  • Vollständige Jahresberichte
  • Mehr Suchfilter und -ergebnisse
Jetzt bestellen

Customer Relationship Intelligence: Der Schlüssel zur Optimierung Ihrer Sales-Prozesse

Nutzen Sie unsere KI-gestützten Assistenten, um gezielt die richtigen Unternehmen zu identifizieren, aktuelle Entwicklungen und Marktveränderungen zu verfolgen, relevante Entscheider zu erreichen und Ihre Vertriebsstrategie mit datenbasierten Insights zu perfektionieren. Alles nahtlos integriert in Ihr CRM.

  • Finden Sie die richtigen Unternehmen
  • Behalten Sie Ihre Zielunternehmen im Blick
  • Erreichen Sie die richtigen Entscheider
  • Steigern Sie Ihre Abschlussquote

Executive Summary

Implisense Assist gibt Ihnen die Möglichkeit, sich mit Hilfe von KI per Chat über Firmen zu informieren, diese zu analysieren und vieles mehr. Wir vom Team Implisense stellen Ihnen außerdem vorgefertigte Analysen, z. B. eine Executive Summary und eine Finanzanalyse, bereit. Probieren Sie es einfach selbst aus!

Implisense Plus
implisense assist

profile random user logo

implisense assist

Kontakte

  • J•••••• B•••••••
  • G•••• C•••••
  • R••• H•••••

Netzwerk

Entdecken Sie hier Verbindungen zwischen Firmen über Manager, Beteiligungen, Verlinkungen oder Adressen.

Registrieren Sie sich, um weitere Verbindungen über Management und Weblinks zu sehen. Erhalten Sie Zugang zu einem interaktiven Netzwerk, um das Umfeld dieser Firma besser zu verstehen.

Mehr anzeigen

Registrieren Sie sich kostenlos und testen Sie Implisense Plus!

Registrieren Sie sich schnell und einfach für einen kostenlosen Implisense Account. Angemeldete Nutzer haben Zugang zu erweiterten Firmenprofilen und erhalten umfangreichere Suchergebnisse. Wenn Sie sich mit einer geschäftlichen E-Mail-Adresse registrieren, richten wir Ihnen zusätzlich zeitnah einen kostenlosen 7-Tage-Test für Implisense Plus ein.

  • Ausführlichere Firmenprofile
  • Mehr Suchergebnisse
  • Eigene Favoriten
Die auf implisense.com dargestellten Firmeninformationen stammen aus öffentlichen Quellen und werden maschinell geprüft und aggregiert. Implisense kann weder Aktualität, Vollständigkeit, Qualität, Verlässlichkeit noch die Fehlerfreiheit der Daten gewährleisten. Zudem können Analysen oder Inhalte, die durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) generiert wurden – beispielsweise im Rahmen von Implisense Assist oder vergleichbaren Funktionen – ungenaue oder unvollständige Informationen über Organisationen, Personen oder Sachverhalte enthalten. Fragen oder Anregungen erreichen uns am schnellsten über das Kontaktformular.

Diese Website verwendet Cookies zum Betrieb dieses Services und zur Verbesserung der Nutzererfahrung. Bitte wählen Sie Cookies aus, die Sie zulassen wollen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einige Cookies dieser Seite sind zur Funktionalität dieses Services notwendig oder steigern die Nutzererfahrung. Da diese Cookies entweder keine personenbezogene Daten enthalten (z.B. Sprachpräferenz) oder sehr kurzlebig sind (z.B. Session-ID), sind Cookies dieser Gruppe obligatorisch und nicht deaktivierbar.
Zur Verbesserung unserer Services verwenden wir Benutzerstatistiken wie Google Analytics, welche zur Benutzeridentifikation Cookies setzen. Google Analytics ist ein Serviceangebot eines Drittanbieters.
Zur Verbesserung unserer Services verwenden wir proprietäre Marketinglösungen von Drittanbietern. Zu diesen Lösungen zählen konkret Google AdWords und Google Optimize, die jeweils einen oder mehrere Cookies setzen.
Einige Cookies dieser Seite sind zur Funktionalität dieses Services notwendig oder steigern die Nutzererfahrung. Da diese Cookies entweder keine personenbezogene Daten enthalten (z.B. Sprachpräferenz) oder sehr kurzlebig sind (z.B. Session-ID), sind Cookies dieser Gruppe obligatorisch und nicht deaktivierbar.Einige Cookies dieser Seite sind zur Funktionalität dieses Services notwendig oder steigern die Nutzererfahrung. Da diese Cookies entweder keine personenbezogene Daten enthalten (z.B. Sprachpräferenz) oder sehr kurzlebig sind (z.B. Session-ID), sind Cookies dieser Gruppe obligatorisch und nicht deaktivierbar.
Zur Verbesserung unserer Services verwenden wir Benutzerstatistiken wie Google Analytics, welche zur Benutzeridentifikation Cookies setzen. Google Analytics ist ein Serviceangebot eines Drittanbieters.Einige Cookies dieser Seite sind zur Funktionalität dieses Services notwendig oder steigern die Nutzererfahrung. Da diese Cookies entweder keine personenbezogene Daten enthalten (z.B. Sprachpräferenz) oder sehr kurzlebig sind (z.B. Session-ID), sind Cookies dieser Gruppe obligatorisch und nicht deaktivierbar.
Zur Verbesserung unserer Services verwenden wir proprietäre Marketinglösungen von Drittanbietern. Zu diesen Lösungen zählen konkret Google AdWords und Google Optimize, die jeweils einen oder mehrere Cookies setzen.Einige Cookies dieser Seite sind zur Funktionalität dieses Services notwendig oder steigern die Nutzererfahrung. Da diese Cookies entweder keine personenbezogene Daten enthalten (z.B. Sprachpräferenz) oder sehr kurzlebig sind (z.B. Session-ID), sind Cookies dieser Gruppe obligatorisch und nicht deaktivierbar.

Auswahl speichernAlle auswählen