Hero

HYPAG gGmbH

Branche
Verband & Verein
aktualisiert 
aktualisiert 

Stammdaten

Dieses Firmenprofil ist ein Suchergebnis von implisense.com

E-Mail

Webseite

Telefon

Produkte und Services

Größe (Umsatz & Mitarbeiter)

Kleinstunternehmen

Bilanzsumme

Unternehmensgegenstand

Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.Der Zweck der Gesellschaft ist die Beschaffung von Mitteln zur Förderung gemeinnütziger Zwecke i.S.d. § 52 Abs. 2 Satz 1 AO und mildtätiger Zwecke i.S.d. § 53 AO. Die Förderung umfasst den gesamten Katalog des § 52 Abs. 2 AO sowie § 53 AO. Das sind: 1. die Förderung von Wissenschaft und Forschung 2. die Förderung der Religion 3. die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, insbesondere der Verhütung und Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten, auch durch Krankenhäuser im Sinne des § 67, und von Tierseuchen: 4. die Förderung der Jugend- und Altenhilfe, 5. die Förderung von Kunst und Kultur, 6. die Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, 7. die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe, 8. die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und der Naturschutzgesetze der Länder, des Umweltschutzes, des Küstenschutzes und des Hochwasserschutzes, 9. die Förderung des Wohlfahrtswesens, insbesondere der Zwecke der amtlich anerkannten Verbände der freien Wohlfahrspflege (§ 23 der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung), ihrer Unterverbände und ihrer angeschlossenen Einrichtungen und Anstalten, 10. die Förderung der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge, Vertriebene, Aussiedler, Spätaussiedler, Kriegsopfer, Kriegshinterbliebene, Kriegsbeschädigte und Kriegsgefangene, Zivilbeschädigte und Behinderte sowie Hilfe für Opfer von Straftaten; Förderung des Andenkens an Verfolgte, Kriegs- und Katastrophenopfer; Förderung des Suchdienstes für Vermisste, 11. die Förderung der Rettung aus Lebensgefahr, 12. die Förderung des Feuer-, Arbeits-, Katastrophen- und Zivilschutzes sowie der Unfallverhütung, 13. die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens, 14. die Förderung des Tierschutzes, 15. die Förderung der Entwicklungszusammenarbeit, 16. die Förderung von Verbraucherberatung und Verbraucherschutz, 17. die Förderung der Fürsorge für Strafgefangene und ehemalige Strafgefangene, 18. die Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, 19. die Förderung des Schutzes von Ehe und Familie, 20. die Förderung der Kriminalprävention, 21. die Förderung des Sports (Schach gilt als Sport), 22. die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde, 23. die Förderung der Tierzucht, der Pflanzenzucht, der Kleingärtnerei, des traditionellen Brauchtums einschließlich des Karnevals, der Fastnacht und des Faschings, der Soldaten- und Reservistenbetreuung, des Amateurfunkens, des Modellflugs und des Hundesports, 24. die allgemeine Förderung des demokratischen Staatswesens im Geltungsbereich dieses Gesetzes; hierzu gehören nicht Betrebungen, die nur bestimmte Einzelinteressen staatsbürgerlicher Art verfolgen oder die auf den kommunalpolitischen Bereich beschränkt sind, 25. die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Mittelweitergabe an andere Körperschaften oder juristischen Personen des öffentlichen Rechts. Die Zuwendung von Mitteln an eine beschränkt oder unbeschränkt steuerpflichtige Körperschaft des privaten Rechts erfolgt nur, wenn diese Steuerbegünstigt ist. Die Weiterleitung der Mittel an eine ausländische Körperschaft oder eine Hilfsperson erfolgt nur, sofern sich der Empfänger verpflichtet, jährlich spätestens vier Monate nach Abschluss eines jeden Geschäftsjahres einen detaillierten Rechenschaftsbericht über die Verwendung der von der Gesellschaft erhaltenen Mittel vorzulegen. Ergibt sich aus dem Rechenschaftsberichts nicht, dass mit diesen Mitteln ausschließlich die satzungsgemäßen Zwecke der Gesellschaft (§2) verfolgt werden oder kommt der Mittelempfänger der Pflicht zur Vorlage des Rechenschaftsberichts nicht nach, wird die Mittelweiterleitung unverzüglich eingestellt. Darüber hinaus werden die Satzungszwecke verwirklicht durch a.) Förderung des gemeinnützigen Vereinswesen im Rahmen von Veranstaltungen, Veröffentlichungen zur Erhaltung und Steigerung deren Attraktivität, b.) Öffentlichkeitsarbeit und Marketingmaßnahmen in Vertretung/ im Auftrag von gemeinnützigen Projekten und Vereinen, c.) Datensammlung,-dokumentation und -Weiterverarbeitung (Aufsummieren der Spenden, Rechnungsstellung, Erfassen und Bereitstellen von offiziellen und/oder von der jeweiligen Organisation zur Verfügung gestellten Informationen und Daten, Sicherstellung der transparenten Spendenvergabe), d.) Durchführung von Seminaren, Fernlehrgängen, Workshops und Vorträgen für gemeinnützige Vereine, e.) Ehrung von Persönlichkeiten und Einrichtungen, die sich besonders um gemeinnützige, mildtätige und/oder kirchliche Zwecke verdient gemacht haben, f.) Beratung bei Vorhaben von gemeinnützigen, mildtätigen und/oder kirchlichen Körperschaften im Sinne des § 51 Abs. 1 Satz 2 Abgabenordnung, sofern es sich um die Beratung zu gemeinnützigen und mildtätigen Zwecken handelt,

Mehr? Implisense Plus!

Bestellen Sie jetzt Implisense Plus für vollständige Firmenprofile und komplette Funktionalität! Sie haben dann Zugriff auf unsere DSGVO-konforme Ansprechpartnersuche in Echtzeit, vollständige Geschäftsberichte, alle Suchfilter, komplette Suchergebnisse sowie integrierte KI-Analysen zu Geschäftsmodell und Lagebericht.

  • Echtzeitsuche nach Ansprechpartnern
  • Vollständige Jahresberichte
  • Mehr Suchfilter und -ergebnisse
Jetzt bestellen

Customer Relationship Intelligence: Der Schlüssel zur Optimierung Ihrer Sales-Prozesse

Nutzen Sie unsere KI-gestützten Assistenten, um gezielt die richtigen Unternehmen zu identifizieren, aktuelle Entwicklungen und Marktveränderungen zu verfolgen, relevante Entscheider zu erreichen und Ihre Vertriebsstrategie mit datenbasierten Insights zu perfektionieren. Alles nahtlos integriert in Ihr CRM.

  • Finden Sie die richtigen Unternehmen
  • Behalten Sie Ihre Zielunternehmen im Blick
  • Erreichen Sie die richtigen Entscheider
  • Steigern Sie Ihre Abschlussquote

Executive Summary

Implisense Assist gibt Ihnen die Möglichkeit, sich mit Hilfe von KI per Chat über Firmen zu informieren, diese zu analysieren und vieles mehr. Wir vom Team Implisense stellen Ihnen außerdem vorgefertigte Analysen, z. B. eine Executive Summary und eine Finanzanalyse, bereit. Probieren Sie es einfach selbst aus!

Implisense Plus
implisense assist

profile random user logo

implisense assist

Kontakte

  • J••••M•••••• G••••••••

Chronik

Neueintragung im Handelsregister

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 10.05.2021 mit Änderung vom 28.09.2021.

Neueintragung im Handelsregister

Geschäftsanschrift: Pestalozzistraße 25, 22305 Hamburg.

Neueintragung im Handelsregister

Gegenstand: Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.Der Zweck der Gesellschaft ist die Beschaffung von Mitteln zur Förderung gemeinnütziger Zwecke i.S.d. § 52 Abs. 2 Satz 1 AO und mildtätiger Zwecke i.S.d. § 53 AO. Die Förderung umfasst den gesamten Katalog des § 52 Abs. 2 AO sowie § 53 AO. Das sind: 1. die Förderung von Wissenschaft und Forschung 2. die Förderung der Religion 3. die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, insbesondere der Verhütung und Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten, auch durch Krankenhäuser im Sinne des § 67, und von Tierseuchen: 4. die Förderung der Jugend- und Altenhilfe, 5. die Förderung von Kunst und Kultur, 6. die Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, 7. die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe, 8. die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und der Naturschutzgesetze der Länder, des Umweltschutzes, des Küstenschutzes und des Hochwasserschutzes, 9. die Förderung des Wohlfahrtswesens, insbesondere der Zwecke der amtlich anerkannten Verbände der freien Wohlfahrspflege (§ 23 der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung), ihrer Unterverbände und ihrer angeschlossenen Einrichtungen und Anstalten, 10. die Förderung der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge, Vertriebene, Aussiedler, Spätaussiedler, Kriegsopfer, Kriegshinterbliebene, Kriegsbeschädigte und Kriegsgefangene, Zivilbeschädigte und Behinderte sowie Hilfe für Opfer von Straftaten; Förderung des Andenkens an Verfolgte, Kriegs- und Katastrophenopfer; Förderung des Suchdienstes für Vermisste, 11. die Förderung der Rettung aus Lebensgefahr, 12. die Förderung des Feuer-, Arbeits-, Katastrophen- und Zivilschutzes sowie der Unfallverhütung, 13. die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens, 14. die Förderung des Tierschutzes, 15. die Förderung der Entwicklungszusammenarbeit, 16. die Förderung von Verbraucherberatung und Verbraucherschutz, 17. die Förderung der Fürsorge für Strafgefangene und ehemalige Strafgefangene, 18. die Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, 19. die Förderung des Schutzes von Ehe und Familie, 20. die Förderung der Kriminalprävention, 21. die Förderung des Sports (Schach gilt als Sport), 22. die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde, 23. die Förderung der Tierzucht, der Pflanzenzucht, der Kleingärtnerei, des traditionellen Brauchtums einschließlich des Karnevals, der Fastnacht und des Faschings, der Soldaten- und Reservistenbetreuung, des Amateurfunkens, des Modellflugs und des Hundesports, 24. die allgemeine Förderung des demokratischen Staatswesens im Geltungsbereich dieses Gesetzes; hierzu gehören nicht Betrebungen, die nur bestimmte Einzelinteressen staatsbürgerlicher Art verfolgen oder die auf den kommunalpolitischen Bereich beschränkt sind, 25. die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Mittelweitergabe an andere Körperschaften oder juristischen Personen des öffentlichen Rechts. Die Zuwendung von Mitteln an eine beschränkt oder unbeschränkt steuerpflichtige Körperschaft des privaten Rechts erfolgt nur, wenn diese Steuerbegünstigt ist. Die Weiterleitung der Mittel an eine ausländische Körperschaft oder eine Hilfsperson erfolgt nur, sofern sich der Empfänger verpflichtet, jährlich spätestens vier Monate nach Abschluss eines jeden Geschäftsjahres einen detaillierten Rechenschaftsbericht über die Verwendung der von der Gesellschaft erhaltenen Mittel vorzulegen. Ergibt sich aus dem Rechenschaftsberichts nicht, dass mit diesen Mitteln ausschließlich die satzungsgemäßen Zwecke der Gesellschaft (§2) verfolgt werden oder kommt der Mittelempfänger der Pflicht zur Vorlage des Rechenschaftsberichts nicht nach, wird die Mittelweiterleitung unverzüglich eingestellt. Darüber hinaus werden die Satzungszwecke verwirklicht durch a.) Förderung des gemeinnützigen Vereinswesen im Rahmen von Veranstaltungen, Veröffentlichungen zur Erhaltung und Steigerung deren Attraktivität, b.) Öffentlichkeitsarbeit und Marketingmaßnahmen in Vertretung/ im Auftrag von gemeinnützigen Projekten und Vereinen, c.) Datensammlung,-dokumentation und -Weiterverarbeitung (Aufsummieren der Spenden, Rechnungsstellung, Erfassen und Bereitstellen von offiziellen und/oder von der jeweiligen Organisation zur Verfügung gestellten Informationen und Daten, Sicherstellung der transparenten Spendenvergabe), d.) Durchführung von Seminaren, Fernlehrgängen, Workshops und Vorträgen für gemeinnützige Vereine, e.) Ehrung von Persönlichkeiten und Einrichtungen, die sich besonders um gemeinnützige, mildtätige und/oder kirchliche Zwecke verdient gemacht haben, f.) Beratung bei Vorhaben von gemeinnützigen, mildtätigen und/oder kirchlichen Körperschaften im Sinne des § 51 Abs. 1 Satz 2 Abgabenordnung, sofern es sich um die Beratung zu gemeinnützigen und mildtätigen Zwecken handelt,

Neueintragung im Handelsregister

Stammkapital: 25.000,00 EUR.

Neueintragung im Handelsregister

Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Alleinvertretungsbefugnis kann erteilt werden. Geschäftsführer können ermächtigt werden, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen.

Netzwerk

Entdecken Sie hier Verbindungen zwischen Firmen über Manager, Beteiligungen, Verlinkungen oder Adressen.

Registrieren Sie sich, um weitere Verbindungen über Management und Weblinks zu sehen. Erhalten Sie Zugang zu einem interaktiven Netzwerk, um das Umfeld dieser Firma besser zu verstehen.

Mehr anzeigen

Registrieren Sie sich kostenlos und testen Sie Implisense Plus!

Registrieren Sie sich schnell und einfach für einen kostenlosen Implisense Account. Angemeldete Nutzer haben Zugang zu erweiterten Firmenprofilen und erhalten umfangreichere Suchergebnisse. Wenn Sie sich mit einer geschäftlichen E-Mail-Adresse registrieren, richten wir Ihnen zusätzlich zeitnah einen kostenlosen 7-Tage-Test für Implisense Plus ein.

  • Ausführlichere Firmenprofile
  • Mehr Suchergebnisse
  • Eigene Favoriten
Die auf implisense.com dargestellten Firmeninformationen stammen aus öffentlichen Quellen und werden maschinell geprüft und aggregiert. Implisense kann weder Aktualität, Vollständigkeit, Qualität, Verlässlichkeit noch die Fehlerfreiheit der Daten gewährleisten. Fragen oder Anregungen erreichen uns am schnellsten über das Kontaktformular.

Diese Website verwendet Cookies zum Betrieb dieses Services und zur Verbesserung der Nutzererfahrung. Bitte wählen Sie Cookies aus, die Sie zulassen wollen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einige Cookies dieser Seite sind zur Funktionalität dieses Services notwendig oder steigern die Nutzererfahrung. Da diese Cookies entweder keine personenbezogene Daten enthalten (z.B. Sprachpräferenz) oder sehr kurzlebig sind (z.B. Session-ID), sind Cookies dieser Gruppe obligatorisch und nicht deaktivierbar.
Zur Verbesserung unserer Services verwenden wir Benutzerstatistiken wie Google Analytics, welche zur Benutzeridentifikation Cookies setzen. Google Analytics ist ein Serviceangebot eines Drittanbieters.
Zur Verbesserung unserer Services verwenden wir proprietäre Marketinglösungen von Drittanbietern. Zu diesen Lösungen zählen konkret Google AdWords und Google Optimize, die jeweils einen oder mehrere Cookies setzen.
Einige Cookies dieser Seite sind zur Funktionalität dieses Services notwendig oder steigern die Nutzererfahrung. Da diese Cookies entweder keine personenbezogene Daten enthalten (z.B. Sprachpräferenz) oder sehr kurzlebig sind (z.B. Session-ID), sind Cookies dieser Gruppe obligatorisch und nicht deaktivierbar.Einige Cookies dieser Seite sind zur Funktionalität dieses Services notwendig oder steigern die Nutzererfahrung. Da diese Cookies entweder keine personenbezogene Daten enthalten (z.B. Sprachpräferenz) oder sehr kurzlebig sind (z.B. Session-ID), sind Cookies dieser Gruppe obligatorisch und nicht deaktivierbar.
Zur Verbesserung unserer Services verwenden wir Benutzerstatistiken wie Google Analytics, welche zur Benutzeridentifikation Cookies setzen. Google Analytics ist ein Serviceangebot eines Drittanbieters.Einige Cookies dieser Seite sind zur Funktionalität dieses Services notwendig oder steigern die Nutzererfahrung. Da diese Cookies entweder keine personenbezogene Daten enthalten (z.B. Sprachpräferenz) oder sehr kurzlebig sind (z.B. Session-ID), sind Cookies dieser Gruppe obligatorisch und nicht deaktivierbar.
Zur Verbesserung unserer Services verwenden wir proprietäre Marketinglösungen von Drittanbietern. Zu diesen Lösungen zählen konkret Google AdWords und Google Optimize, die jeweils einen oder mehrere Cookies setzen.Einige Cookies dieser Seite sind zur Funktionalität dieses Services notwendig oder steigern die Nutzererfahrung. Da diese Cookies entweder keine personenbezogene Daten enthalten (z.B. Sprachpräferenz) oder sehr kurzlebig sind (z.B. Session-ID), sind Cookies dieser Gruppe obligatorisch und nicht deaktivierbar.

Auswahl speichernAlle auswählen